Rasen-Segge (Carex cespitosa L.)
Deutscher Name Rasen-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex cespitosa L.
Beschreibung 30-90 cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine Horste od. auch große Bulte. An der Sprossbasis zahlreiche spreitenlose, schwarzpurpurn gefärbte Blattscheiden, von einem feinen Fasernetz umgeben. Blätter meist kürzer als die Stg, 2-3 mm br u. hypostomatisch. Blattunterseite hell graugrün, Oberseite hellgrün. Hüllblatt des untersten Ährchens meist kurz pfrieml., slt laubblattartig. Blütenstand mit einem männl. u. 1-3 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen i. d. R. ungestielt, 10-20 mm lg u. 3-4 mm br. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, Bruch- und Auenwälder, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0145571
zugeordnet zu Taxon Carex cespitosa L.
Fundort Landkreis Erding, Teich 350 m nördlich Kraham bei Dorfen (Deutschland: Bayern)
Habitat Sumpfwiese
gesammelt am 22.05.1965
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1965
bestimmt von W. Dietrich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rasen-Segge






Rasen-Segge
auf anderen Seiten