|
Frühlings-Segge (Carex caryophyllea Latourr.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Frühlings-Segge | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Carex caryophyllea Latourr. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Pfl mit kurzen Ausläufern. Blätter 1-3 mm br, dklgrün. Vorjährige Blattscheiden zerfallen zu graubraunen Fasern, jedoch keinen auffälligen Faserschopf ausbildend. Unterstes Hochblatt im Blütenstand meist mit einer sehr kurzen Spreite, dazugehörige Blattscheide höchstens 5 mm lg. Blütenstand bis ca 3 cm lg, mit einem endstdgn an der Spitze stumpfen männl. u. 1-4 weibl. Ährchen. Spelzen braun mit hellem Mittelnerv, ohne auffälligen, weißl. Hautrand. Schläuche dicht behaart, 2,5-3 mm lg. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Halbtrocken- u. Trockenrasen, Silikatmagerrasen, wechseltrockne Wiesen, Heiden, basenhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Brometaliaerecti, Mesobromionerecti, Xerobromion, Nardetalia, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

