Grau-Segge (Carex canescens L.)
Deutscher Name Grau-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex canescens L.
Beschreibung 15-40(-65) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße Horste. Blätter amphistomatisch, 2-3(-3,5) mm br, kürzer als Stg, intensiv graugrün. Ährenfger Blütenstand mit 4-10 Ährchen, 3-5 cm lg. Ährchen eifg bis längl. elliptisch, etwa 5 mm lg u. bis 4 mm br, gelbgrün bis strohfarbig, unterste oft etwas entfernt voneinander. Schläuche 2-2,5 mm lg u. ca 1 mm br. Schnabel auf der gewölbten Außenseite des Schlauches nicht tief aufgeschlitzt. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006510
zugeordnet zu Taxon Carex canescens L.
Fundort Großharthau / Teichgebiet nw des Bahnhofes (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/43
gesammelt am 1971
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1971
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Grau-Segge






Grau-Segge
auf anderen Seiten