Hartman-Segge (Carex hartmaniorum A. Cajander) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hartman-Segge | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex hartmaniorum A. Cajander | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-70 cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter dklgrün. Hüllblatt des untersten Ährchens pfrieml. bis laubblattartig, meist kürzer als der Blütenstand. Blütenstand aus 3-5 Ährchen, diese (10-)15-35 mm lg u. 4-5 mm br. Seitenstdge Ährchen weibl., obere meist oval, untere i. d. R. zylindrisch. Endstdges Ährchen an Basis mit männl., am Ende mit weibl. Blüten. Schläuche eifg, so br od. schmaler als die Spelzen, 2-3 mm lg u. 1,5-2 mm br. Schnabelzähne parallel. Nuss füllt den Schlauch vollstdg aus. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis staunasse Streu- u. Moorwiesen, deren Brachen u. lichte Aufforstungen, Waldwege. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|