Grün-Erle (Alnus alnobetula (Ehrh.) K. Koch)
Deutscher Name Grün-Erle
Wissenschaftlicher Name Alnus alnobetula (Ehrh.) K. Koch
Beschreibung 0,5-2,5(-4) m. Vielästig. Blätter kurz zugespitzt, herb duftend, jg klebrig. Fruchtkätzchen an diesjährigen Zweigen mit den Blättern erscheinend. Samen br geflügelt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0144365
zugeordnet zu Taxon Alnus alnobetula (Ehrh.) K. Koch
Fundort Ötztaler Alpen, Zaunhof im Pitztal, U1850 (Österreich: Tirol)
Habitat Bachufer
gesammelt am 25.07.1960
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1960
bestimmt von K. P. Buttler
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Alnus viridis DC.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Grün-Erle






Grün-Erle
auf anderen Seiten