Bartlings Sommerwurz (Orobanche bartlingii Griseb.)
|
Deutscher Name |
Bartlings Sommerwurz |
Wissenschaftlicher Name |
Orobanche bartlingii Griseb. |
Beschreibung |
20-50 cm. Stg einf., fahl bräunl. (wie Neottia nidus-avis (L.) RICH.). Blüten 12-17 mm lg, gelbl. rosa, Oberlippe mit hellen Drüsen, Griffel oft kahl bis schwach drüsig, Staubfäden höchstens 2,5(-3) mm über Blütengrund ansetzend, Kronröhrenkrümmung durch abgeflachte Stelle unterbrochen. Wirt: Seseli libanotis. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler) Gattung:
Orobanche L. (Sommerwurz) Aggregat: Art:
Orobanche bartlingii Griseb. |
Blühmonate |
keine Angaben |
Lebensform |
keine Angaben |
Vorkommen |
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen |
Fortpflanzung |
|
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0005730
|
zugeordnet zu Taxon
|
Orobanche alsatica Kirschl. subsp. libanotidis (Rupr.) Tzvelev
|
Fundort
|
[Unterfranken], Machtilshausen, Kreis Hammelburg, Kirchhofsberg (Deutschland: Bayern)
|
Habitat
|
auf Libanotis montana
|
gesammelt am
|
24.06.1972
|
gesammelt von
|
A. Nieschalk
|
bestimmt am
|
2011
|
bestimmt von
|
H. Uhlich
|
|