Hühnerbiss (Silene baccifera (L.) Durande)
Deutscher Name Hühnerbiss
Wissenschaftlicher Name Silene baccifera (L.) Durande
Beschreibung 60-120(-200) cm. Pfl aufsteigend, stark ästig, spreizend kletternd, kurz haarig. Blätter eifg, zugespitzt. Blütenstand rispig. Kelch weit glockig, mit stumpfen Zähnen. Kronblätter 2-spaltig, lgr als der Kelch. Griffel 3. Frucht eine schwarze, kugelige Beere.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0008313
zugeordnet zu Taxon Silene baccifera (L.) Durande
Fundort Ö Langwaden, Sandgrube (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 6217/34
Habitat 1 großes Ex., ruderal
gesammelt am 04.08.1986
gesammelt von A. König
bestimmt am 04.08.1986
bestimmt von A. König
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Cucubalus baccifer L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hühnerbiss






Hühnerbiss
auf anderen Seiten