Hühnerbiss (Silene baccifera (L.) Durande) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hühnerbiss | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Silene baccifera (L.) Durande | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 60-120(-200) cm. Pfl aufsteigend, stark ästig, spreizend kletternd, kurz haarig. Blätter eifg, zugespitzt. Blütenstand rispig. Kelch weit glockig, mit stumpfen Zähnen. Kronblätter 2-spaltig, lgr als der Kelch. Griffel 3. Frucht eine schwarze, kugelige Beere. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | Frische, teils periodisch überflutete Auenwald- u. -gebüschsäume, Hecken, basenhold; mittl. u. unterer Rhein Donau Main Elbe Saale Mulde, StromtalPfl. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Senecionetumfluviatilis | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|