Korn-Rade (Agrostemma githago L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Korn-Rade | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Agrostemma githago L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-100 cm. Zottig grau filzig behaart. Blätter schmal lanzettl. Kelch 3-6 cm lg, mit 2-4 cm langen Zipfeln, lgr als die 30-36 mm langen, seicht ausgerandeten Kronblätter. Nebenkrone fehlt. Griffel 5. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreichere Äcker, vor allem in Wintergetreide, trockne bis mäßig frische Rud.: Wegränder, Böschungen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Secalinetea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|