Korn-Rade (Agrostemma githago L.)
Deutscher Name
Korn-Rade
Wissenschaftlicher Name
Agrostemma githago L.
Beschreibung
50-100 cm. Zottig grau filzig behaart. Blätter schmal lanzettl. Kelch 3-6 cm lg, mit 2-4 cm langen Zipfeln, lgr als die 30-36 mm langen, seicht ausgerandeten Kronblätter. Nebenkrone fehlt. Griffel 5.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Art:
Agrostemma githago L. (Kornrade)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Epichorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039946
zugeordnet zu Taxon
Agrostemma githago L.
Fundort
Königswartha / Bautzen 16 km N: Königswartha (Rakecy), Ortslage, Weg- und Feldrand am Friedhof. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4652/33
gesammelt am
29. August 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1996
bestimmt von
Markus Reimann