Graugrüne Sternmiere (Stellaria palustris (Murray ex Ehrh.) Hoffm.)
Deutscher Name Graugrüne Sternmiere
Wissenschaftlicher Name Stellaria palustris (Murray ex Ehrh.) Hoffm.
Beschreibung 10-50 cm. Aufrecht, kahl. Blätter bis 4 cm lg, längl. lanzettl., etwas fleischig, grasblaugrün. Tragblätter tro häutig, kahl. Kronblätter fast bis zum Grunde geteilt, 1-2mal so lg wie der 5-7 mm lange, deutl. nervige Kelch. Griffel 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Niedermoore, staunasse Moor- u. Seggenwiesen, feuchte Grünlandbrachen, Teich- u. Grabenränder, Birkenbrüche, kalkmeidend.
Gesellschaften Caricetaliafuscae, Magnocaricion, Calthion
Herbarbelege
Beleg GLM-0037909
zugeordnet zu Taxon Stellaria palustris Hoffm.
Fundort Klein Radisch SW / nordwestlich Kreba, Sumpfwiese südlich Teich an Bahnlinie Mücka-Klitten (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4653/42
gesammelt am 18. Juli 1991
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1991
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht