Schwarzschopf-Segge (Carex appropinquata Schumach.)
Deutscher Name Schwarzschopf-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex appropinquata Schumach.
Beschreibung 40-80(-100) cm. Pfl ohne Ausläufer, große Bulte. Stg leicht bogenfg überhängend, scharf 3-kantig, rau. Blätter 2-3 mm br, Ränder rau. Unterste Blattscheiden schwarzbraun, intensiv glänzend. Hfg Ausbildung eines Faserschopfes aus lgn, schwarzen Fasern um die Blattscheiden. Faserschopf bisweilen fehlend od. nur sehr kümmerl. entwickelt (besonders bei jüngeren Pfln). Blütenstand aus zahlreichen Ährchen, 4-8(-12) cm lg, i. d. R. deutl. rispig mit bis zu 2 cm lgn, abstehenden Ästen. Schläuche matt, dklbraun. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Hydrochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000852
zugeordnet zu Taxon Carex appropinquata Schumach.
Fundort Hainewalde / Zittau:Sumpfwiese in Hainewalde (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/34
gesammelt am 29. Mai 1938
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1938
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schwarzschopf-Segge






Schwarzschopf-Segge
auf anderen Seiten