Schwarzschopf-Segge (Carex appropinquata Schumach.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schwarzschopf-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex appropinquata Schumach. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 40-80(-100) cm. Pfl ohne Ausläufer, große Bulte. Stg leicht bogenfg überhängend, scharf 3-kantig, rau. Blätter 2-3 mm br, Ränder rau. Unterste Blattscheiden schwarzbraun, intensiv glänzend. Hfg Ausbildung eines Faserschopfes aus lgn, schwarzen Fasern um die Blattscheiden. Faserschopf bisweilen fehlend od. nur sehr kümmerl. entwickelt (besonders bei jüngeren Pfln). Blütenstand aus zahlreichen Ährchen, 4-8(-12) cm lg, i. d. R. deutl. rispig mit bis zu 2 cm lgn, abstehenden Ästen. Schläuche matt, dklbraun. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse, zeitweilig überflutete Großseggenriede, extensiv genutzte Niedermoorwiesen, Erlen-BruchW, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caricetumappropinquatae, Alnionglutinosae, Caricetumelatae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|