Sumpf-Segge (Carex acutiformis Ehrh.)
Deutscher Name Sumpf-Segge
Wissenschaftlicher Name Carex acutiformis Ehrh.
Beschreibung 30-120 cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter (3-)5-10(-25) mm br, Unterseite graugrün, Oberseite dklgrün. Basale Blattscheiden spreitenlos, hellbraun, teilweise purpurrot überlaufen, schwach (besonders bei sehr brblättrigen Pfln auch stark) gitternervig, wenig bis stark netzfaserig. Blatthäutchenbogen an äußeren, brn basalen Laubblättern deutl. spitzbogig. Blütenstand mit (1-)2-4 männl. u. 2-3(-5) weibl. Ährchen, männl. 30-50 mm lg u. bis 5 mm br, weibl. 15-80 mm lg u. 6-7 mm br. Spelzen männl. Blüten längl. lanzettl., spitz, nie in eine aufgesetzte Granne auslaufend. Schläuche 4-5,5 mm lg, nicht aufgeblasen. Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Hydrochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0014810
zugeordnet zu Taxon Carex acutiformis Ehrh.
Fundort Görlitz [Es kann auch der heute polnische Teil der Stadt gemeint sein.] (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24
gesammelt am 1895
gesammelt von Reinhard Peck
bestimmt am 1895
bestimmt von Reinhard Peck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sumpf-Segge






Sumpf-Segge
auf anderen Seiten