Verschiedenzähniger Weißdorn (Crataegus subsphaerica Gand., s. str.)
Deutscher Name
Verschiedenzähniger Weißdorn
Wissenschaftlicher Name
Crataegus subsphaerica Gand., s. str.
Beschreibung
In den Merkmalen alle Übergänge zwi den Elternarten. Kelchblätter in der Regel wenigstens z. T. lanzettl., linealisch od aus breiter Basis lg u. schmal zugespitzt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Crataegus L. (Weißdorn)
Art:
Crataegus subsphaerica Gand.
Art:
Crataegus subsphaerica Gand. (Verschiedenzähniger Weißdorn)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen
Herbarbelege
Beleg
FR-0028727
zugeordnet zu Taxon
Crataegus ×subsphaerica Gand., s. str.
Fundort
Frankfurt-Mainkur, Fechenheimer Wald, S Rand, Waldrand an der Straße E des Wasserturms (Deutschland, Hessen)
TK25/Quadrant
5818/41
gesammelt am
23. Juni 1980
gesammelt von
K. P. Buttler
bestimmt am
2012
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
ursprünglich ohne Bestimmung / det. Heinz Kalheber [FR] 2009 "Crataegus × heterodonta Hegetschw. = C. monogyna × rhipidophylla"