Berg-Distel (Carduus defloratus L.)
Deutscher Name
Berg-Distel
Wissenschaftlicher Name
Carduus defloratus L.
Beschreibung
keine Angaben
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Aggregat:
Carduus defloratus agg. (Artengruppe Alpen-Distel)
Art:
Carduus defloratus L. (Alpen-Distel)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0044843
zugeordnet zu Taxon
Carduus defloratus L.
Fundort
Werra-Meißner-Kreis, Motzerode, östlich Motzerode (Hessen), Hoherstein (ehemaliger Todesstreifen der innerdeutschen Grenze) (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
16.07.2008
gesammelt von
G. Zizka & al.
bestimmt am
2009
bestimmt von
T. Gregor