Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens L.)
Deutscher Name
Spring-Schaumkraut
Wissenschaftlicher Name
Cardamine impatiens L.
Beschreibung
10-80 cm, ohne Rhizom. Grundblatt-Rosette zur Blütezeit meist schon abgestorben. Stg kahl. Stgblätter mit 5-9 Fiederpaaren, am Grunde mit 2 schmalen pfeilfgn Zipfeln. Teilblättchen etwa gleichgroß, die der unteren Stgblätter eifg, 3-5-spaltig. Kronblätter längl., 2-3 mm lg, kürzer als der Kelch, oft fehlend. Schoten 2-3 cm lg, aufrecht abstehend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Cardamine L. (Schaumkraut)
Art:
Cardamine impatiens L. (Spring-Schaumkraut)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, phyllogener Spross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0007851
zugeordnet zu Taxon
Cardamine impatiens L.
Fundort
Tränke / Rietschen: Buchgarten bei Tränke (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4555/32
gesammelt am
Juli 1932
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1932
bestimmt von
Max Militzer