Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa With.)
Deutscher Name
Wald-Schaumkraut
Wissenschaftlicher Name
Cardamine flexuosa With.
Beschreibung
10-50 cm. Mit deutl. Grundblatt-Rosette, oft mehrstglig, auch oben verzweigt. Grundblätter wenige, mit 3-6 Fiederpaaren u. größerem Endblättchen. Stg unten behaart. Stgblätter 4-10, am Grunde ohne Zipfel, gefiedert. Staubblätter meist 6. Schoten 12-25 mm lg, auf aufrechten abstehenden Fruchtstielen. Griffel 0,5-0,8 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Cardamine L. (Schaumkraut)
Art:
Cardamine flexuosa With. (Wald-Schaumkraut)
Blühmonate
April - Oktober
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Quellen und Quelläufe, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0011827
zugeordnet zu Taxon
Cardamine flexuosa With.
Fundort
Nordböhmen: Kaltenberg (Tschechien: Královéhradecký kraj)
TK25/Quadrant
5152/41
gesammelt am
29. Mai 1977
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1977
bestimmt von
Hans-Werner Otto