Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliches Hirtentäschel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-40(-70) cm. Stg einf. od. verzweigt. Grundblätter rosettig, ganzrandig bis fiederteilig, mit einf. u. verzweigten Haaren. Blätter pfeilfg stgumfassend. Kronblätter 2-3 mm lg, weiß. Schötchen verkehrt herzfg bis 3-eckig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 1 - 12 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische Rud., Brachen, nährstoffreiche Äcker u. Gärten. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietea, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion, Polygonionavicularis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|