|
Bayreuther Haselblattbrombeere (Rubus baruthicus H. E. Weber) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bayreuther Haselblattbrombeere | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rubus baruthicus H. E. Weber | ||||||||||||||
| Beschreibung | Wie Rubus amphimalacus H. E. WEBER, doch Stg 8-10 (statt um 5 mm) dick, (fast) ohne Stieldrüsen. Blätter 3-5-zählig, oben (fast) kahl. Endblättchen 1,5-2 mm tief gesägt. Blätter der Rispe oben nicht fühlbar (statt weich) behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Sektion: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||
| Lebensform | Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||





