Bayreuther Haselblattbrombeere (Rubus baruthicus H. E. Weber)
Deutscher Name Bayreuther Haselblattbrombeere
Wissenschaftlicher Name Rubus baruthicus H. E. Weber
Beschreibung Wie Rubus amphimalacus H. E. WEBER, doch Stg 8-10 (statt um 5 mm) dick, (fast) ohne Stieldrüsen. Blätter 3-5-zählig, oben (fast) kahl. Endblättchen 1,5-2 mm tief gesägt. Blätter der Rispe oben nicht fühlbar (statt weich) behaart.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg B100630258
zugeordnet zu Taxon Rubus baruthicus H. E. Weber
Fundort N Neipperg, "Schimmelsberg", wenig südöstlich Brunnen an Böschung westlich Silikatmagerrasen (mit Dianthus deltoides) (Europa: Deutschland: Baden-Württemberg)
TK25/Quadrant 6820/34
gesammelt am 26. Juni 1996
gesammelt von Plieninger, W.
bestimmt von rev. Weber, H.E.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Schössling
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bayreuther Haselblattbrombeere






Bayreuther Haselblattbrombeere
auf anderen Seiten