Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium L.)
Deutscher Name Nesselblättrige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name Campanula trachelium L.
Beschreibung 30-80(-110) cm. Stg scharf 4-kantig, steifhaarig. Stgblätter kurz rauhhaarig, die unteren herz-eifg, 2mal gesägt, lg gestielt, am Grund herzfg, die folgenden kurz gestielt bis sitzend. Blüten aufrecht, in allseitswendiger Traube (slt Rispe). Kelchzipfel br lanzettl., der Krone anliegend, behaart. Krone 3-4(-5) cm lg, am Rand gewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0028727
zugeordnet zu Taxon Campanula trachelium L.
Fundort Olbersdorf / 38/83 Gebüsch am alten Grundbach (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/21
gesammelt am 16. Juli 1982
gesammelt von Irene Jehmlich
bestimmt am 1982
bestimmt von Irene Jehmlich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Nesselblättrige Glockenblume






Nesselblättrige Glockenblume
auf anderen Seiten