Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus L.)
Deutscher Name
Rapunzel-Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula rapunculus L.
Beschreibung
30-80(-100) cm. Stg kantig, kahl od. zerstreut behaart. Grund- u. Stgblätter ausdauernd, verkehrt eifg, schwach gezähnt, stumpfkerbig. Blüten 15-25 mm lg, gestielt, blau, mit je 2 Vorblättern, Blütenzipfel nur bis ca 1/3 eingeschnitten, in reichblütigen, schmalen, fast traubenartigen Rispen, mit aufgerichteten Ästen, Blütenstiele nur am Grund mit Hochblättern.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Campanulales Lindley (Glockenblumenartige)
Familie:
Campanulaceae Juss. (Glockenblumengewächse)
Gattung:
Campanula L. (Glockenblume)
Art:
Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0021625
zugeordnet zu Taxon
Campanula rapunculus L.
Fundort
Groß-Krauscha / Hagspihlsche Anlagen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4755/42
gesammelt am
18. Juli 1890
gesammelt von
Emil Barber
bestimmt am
1890
bestimmt von
Emil Barber