Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides L.)
Deutscher Name Acker-Glockenblume
Wissenschaftlicher Name Campanula rapunculoides L.
Beschreibung 30-80 cm. Stg stumpfkantig, kahl od. wie die Blattunterseite kurz rauhhaarig. Untere Stgblätter eifg, schwach gezähnt, gestielt, am Grund schwach herzfg, die folgenden kurz gestielt bis sitzend. Blüten nickend, in meist lgr einseitswendiger Traube (slt Rispe). Kelchzipfel lineal lanzettl., abstehend bis zurückgekrümmt, behaart. Krone 2-3,5 cm lg, am Rand meist gewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010813
zugeordnet zu Taxon Campanula rapunculoides L.
Fundort Charlottenhof / (bei Görlitz) am Bahndamm Nähe Bahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/44
gesammelt am 20. Juli 1976
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Acker-Glockenblume






Acker-Glockenblume
auf anderen Seiten