Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia L.)
Deutscher Name Pfirsichblättrige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name Campanula persicifolia L.
Beschreibung 30-80 cm. Grundblätter schmal lanzettl. bis verkehrt eilanzettl., in den Blattstiel verschmälert, obere Stgblätter lineal lanzettl., sitzend. Blütenstand traubig, 3-8-blütig. Kelchzipfel schmal lanzettl. Krone (2,5-)3-4(-5) cm lg, weitglockig, hellblau.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0145490
zugeordnet zu Taxon Campanula persicifolia L.
Fundort [Landkreis Darmstadt-Dieburg, Kreis Bergstraße], Seeheim-Jugenheim, Alexanderhöhe (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 6217
gesammelt am 17.05.2000
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am 2000
bestimmt von K. Baumann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Pfirsichblättrige Glockenblume






Pfirsichblättrige Glockenblume
auf anderen Seiten