|
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Pfirsichblättrige Glockenblume | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Campanula persicifolia L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Grundblätter schmal lanzettl. bis verkehrt eilanzettl., in den Blattstiel verschmälert, obere Stgblätter lineal lanzettl., sitzend. Blütenstand traubig, 3-8-blütig. Kelchzipfel schmal lanzettl. Krone (2,5-)3-4(-5) cm lg, weitglockig, hellblau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7( - 9) | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne Laub- u. NadelmischW, Wald-, Gebüsch- u. Heckensäume, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

