Wiesen-Glockenblume (Campanula patula L.)
Deutscher Name Wiesen-Glockenblume
Wissenschaftlicher Name Campanula patula L.
Beschreibung 20-50(-70) cm. Stg kantig, kahl. Grund- u. Stgblätter ausdauernd, verkehrt eifg, stumpfkerbig. Blüten 15-25 mm lg, trichterfg, gestielt, oft etwas nickend, rötl. lila, in armblütigen, lg ästigen rispigen Dolden, Blütenzipfel bis zur Hälfte der Krone eingeschnitten. Seitl. Blütenstiele über der Mitte mit 2 Hochblättern.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002306
zugeordnet zu Taxon Campanula patula L.
Fundort Bautzen / Spreewiesen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am Juni 1935
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1935
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wiesen-Glockenblume






Wiesen-Glockenblume
auf anderen Seiten