Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia L.)
Deutscher Name Breitblättrige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name Campanula latifolia L.
Beschreibung 60-150 cm. Stg stumpfkantig, unten kahl, oben ± flaumhaarig. Stgblätter kurz weichhaarig od. kahl, stumpf gesägt, die unteren eifg bis lanzettl., mit kurzem geflügelten Stiel, die oberen sitzend. Blütenstand meist traubig. Kelchzipfel eilanzettl., anliegend bis abstehend, kahl. Krone 4-6 cm lg, violettblau od. weiss, am Rand gewimpert, Zipfel spreizend, zu 1-3 in den Achseln nur langsam kleiner werdender (frondoser) Hochblätter.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Sickerfrische bis feuchte LaubmischW (bes. SchluchtW), Hochstaudenfluren, basenhold, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Tilio-Acerion, Aegopodio-Anthriscetumnitidae, Aegopodio-Anthriscetumnitidae
Herbarbelege
Beleg FR-0145496
zugeordnet zu Taxon Campanula latifolia L.
Fundort [Kreis Waldeck-Frankenberg], Kreis Waldeck, Willingen, Hoppecketal unterhaln Willingen (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 1952
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am 1952
bestimmt von A. Nieschalk
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht