Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria L.)
Deutscher Name Borstige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name Campanula cervicaria L.
Beschreibung 30-90 cm. Pfl stechend steifhaarig, untere Blätter in den Stiel veschmälert, längl. bis lanzettl., obere Stgblätter eilanzettl., halbstgumfasend. Blüten 13-25 mm lg, sitzend, hellblau bis lila, köpfchenfg gebüschelt, end- u. achselstdg, Griffel länger als Blüte, Kelchzipfel stumpf.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0145502
zugeordnet zu Taxon Campanula cervicaria L.
Fundort Vogelsbergkreis, Gemeinde Kirtorf, Wiesental Molkeborn südlich Kirtorf, Nordseite (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5220/42
Habitat Waldrand, wenige Pflanzen
gesammelt am 15.08.2010
gesammelt von T. Gregor
bestimmt am 2010
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Borstige Glockenblume






Borstige Glockenblume
auf anderen Seiten