Gespreizte Zwergmispel (Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson)
Deutscher Name Gespreizte Zwergmispel
Wissenschaftlicher Name Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Beschreibung Bis 2 m. Aufrecht, brwüchsig, ungleichmäßig verzweigt, Zweige weit abstehend. Blätter 0,8-2 cm lg, elliptisch, oberseits glänzend, unterseits auf Mittelrippe locker behaart od. fast kahl. Blüten rosa, zu 2-4. Früchte elliptisch, 8-10 mm lg, dklscharlachrot, 2 Nüsschen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0047042
zugeordnet zu Taxon Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Fundort Großkoschen 1,3 km SSW / (Kreis Senftenberg) (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4550/12
Habitat Kiefernforst, Braunerde
gesammelt am 8. Juni 1987
gesammelt von Petra Heinzelmann
bestimmt am 8. Dezember 2007
bestimmt von Peter Gutte
Anmerkung zur Bestimmung det. P. Heinzelmann 1987 als Cotoneaster integerrimus Med. / rev. P. Gebauer 2005 als Cotoneaster cf. divaricatus Rehder & E. Wilson / rev. P. Gutte 2007 als Cotoneaster divaricatus Rehder & E. Wilson
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gespreizte Zwergmispel






Gespreizte Zwergmispel
auf anderen Seiten