Großer Odermennig (Agrimonia procera Wallr.)
Deutscher Name
Großer Odermennig
Wissenschaftlicher Name
Agrimonia procera Wallr.
Beschreibung
50-180 cm. Stg oben nur mit lgn Deckhaaren, zahlreiche Drüsenhaare, dadurch Pfl z. T. aromatisch duftend. Blätter wie Agrimonia eupatoria L., aber mit 6-14 groben, spitzen Zahnpaaren, unterseits grün bis graugrün, nie weißfilzig. Blüten gelb, in dichten Trauben, Kronblätter oft etwas ausgerandet, ohne Außenkelch. Reife Frucht nur bis zur Hälfte gefurcht, Außenborsten weit zurückgebogen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Agrimonia L. (Odermennig)
Art:
Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039882
zugeordnet zu Taxon
Agrimonia procera Wallr.
Fundort
Kunnersdorf NO / (Görlitz 9 km N) Wald-und Wegränder bei "Überschar" östl. der Kalkbrüche (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4755/41
gesammelt am
15. Juli 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1996
bestimmt von
Markus Reimann