Großer Odermennig (Agrimonia procera Wallr.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Großer Odermennig | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Agrimonia procera Wallr. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-180 cm. Stg oben nur mit lgn Deckhaaren, zahlreiche Drüsenhaare, dadurch Pfl z. T. aromatisch duftend. Blätter wie Agrimonia eupatoria L., aber mit 6-14 groben, spitzen Zahnpaaren, unterseits grün bis graugrün, nie weißfilzig. Blüten gelb, in dichten Trauben, Kronblätter oft etwas ausgerandet, ohne Außenkelch. Reife Frucht nur bis zur Hälfte gefurcht, Außenborsten weit zurückgebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | |||||||||||||||||
Gesellschaften | Trifolionmedii, Prunetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|