Gezähnter Leindotter (Camelina alyssum (Mill.) Thell.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gezähnter Leindotter | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Camelina alyssum (Mill.) Thell. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Pfl fast kahl. Blätter buchtig gezähnt fiederspaltig (slt fast ganzrandig). Kronblätter 4,5-6,0(-6,5) mm lg, gelb. Schötchen fast kugelig, ohne Griffel 6,5-8,5(-9,0) mm lg u. 5,0-7,0 mm br, oben etwas eingedrückt, dünn häutig, auch reif zusammendrückbar. Fruchtklappen stark aufgewölbt. Samen (1,8-)2,0-2,7 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Früher sandige u. lehmige Leinäcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Silenolinicolae-Linetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|