Gezähnter Leindotter (Camelina alyssum (Mill.) Thell.)
Deutscher Name Gezähnter Leindotter
Wissenschaftlicher Name Camelina alyssum (Mill.) Thell.
Beschreibung 30-100 cm. Pfl fast kahl. Blätter buchtig gezähnt fiederspaltig (slt fast ganzrandig). Kronblätter 4,5-6,0(-6,5) mm lg, gelb. Schötchen fast kugelig, ohne Griffel 6,5-8,5(-9,0) mm lg u. 5,0-7,0 mm br, oben etwas eingedrückt, dünn häutig, auch reif zusammendrückbar. Fruchtklappen stark aufgewölbt. Samen (1,8-)2,0-2,7 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0138849
zugeordnet zu Taxon Camelina alyssum (Mill.) Thell.
Fundort [Offenbach am Main], Offenbacher Gasfabrik (Deutschland: Hessen)
gesammelt am Dezember
gesammelt von M. Dürer
bestimmt am 2022
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung Ursprüngliche Bestimmung durch M. Dürer als Camelina dentata; Revision durch Thomas Gregor 2008 als C. sativa.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 3)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gezähnter Leindotter






Gezähnter Leindotter
auf anderen Seiten