Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris L.)
Deutscher Name
Sumpf-Dotterblume
Wissenschaftlicher Name
Caltha palustris L.
Beschreibung
keine Angaben
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige)
Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse)
Gattung:
Caltha L. (Sumpfdotterblume)
Art:
Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume)
Blühmonate
April - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Quellen und Quelläufe, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Gewässer, Quellen und Quelläufe, Quellen und Quelläufe
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Hydrochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0006776
zugeordnet zu Taxon
Caltha palustris L.
Fundort
Niedergurig / Sumpfwiese (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4752/42
gesammelt am
19. April 1923
gesammelt von
Walter Buchwald
bestimmt am
1923
bestimmt von
Walter Buchwald