Heidekraut (Calluna vulgaris (L.) Hull)
Deutscher Name Heidekraut
Wissenschaftlicher Name Calluna vulgaris (L.) Hull
Beschreibung 20-50(-90) cm. Pfl aufsteigend, reich ästig. Blätter gegenstdg, 4-zeilig angeordnet, schuppenfg, 2-4 mm lg, sich dachziegelartig überdeckend, kahl. Blütenstand traubig, vielblütig. Kelch 4 mm lg, violettrosa (weiß), 2mal so lg wie die Krone, darunter ein aus 4 Hochblättern zusammengesetzter grüner Außenkelch. Staubblätter 8. Frucht eine Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate August - Oktober
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005327
zugeordnet zu Taxon Calluna vulgaris (L.) Hull
Fundort Parzice / Heide an der alten Ziegelei bei Parzice, neben dem Sekundärmoor (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4758/41
gesammelt am 17. August 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Heidekraut






Heidekraut
auf anderen Seiten