Teich-Wasserstern (Callitriche stagnalis Scop.)
Deutscher Name
Teich-Wasserstern
Wissenschaftlicher Name
Callitriche stagnalis Scop.
Beschreibung
Schwimmblattrosetten mit Blüten, 6-8 Rosettenblätter, rundl. bis br elliptisch, kurz gestielt, Unterwasserblätter (wenn vorhanden) längl. elliptisch, hellgrün, nie linealisch Schildhaare 8-10(-15)-zellig. Vorblätter früh abfallend. Narben ca 2 mm lg, meist aufrecht, slt herabgebogen. Staubfäden < 3 mm, Staubbeutel ca 0,5 mm br, blassgelb, Pollen gelb, rundl. Früchte rund 1,2-1,5 mm Durchmesser, ringsum br geflügelt, > 1 mm lg, reif hell- od. dklbraun.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Callitrichales Lindley (Wassersternartige)
Familie:
Callitrichaceae Link (Wassersterngewächse)
Gattung:
Callitriche L. (Wasserstern)
Aggregat:
Callitriche palustris agg. (Artengruppe Sumpf-Wasserstern)
Art:
Callitriche stagnalis Scop. (Teich-Wasserstern)
Blühmonate
Mai - Oktober
Lebensform
Hydrophyt (annuell)
Vorkommen
kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, nährstoffreiche Gewässer, nährstoffarme Gewässer, Quellen und Quelläufe
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0024576
zugeordnet zu Taxon
Callitriche stagnalis Scop.
Fundort
Kreba / 89/80 Graben am Westrand der Schwarzen Lache (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4654/31
gesammelt am
28. Juli 1979
gesammelt von
Charlotte Stark
bestimmt von
Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung
conf. Matthias Breitfeld 1991