Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris L.)
Deutscher Name
Sumpf-Wasserstern
Wissenschaftlicher Name
Callitriche palustris L.
Beschreibung
Schwimmblattrosetten mit Blüten (dann am Stg verblüht). Schildhaare 12-16-zellig. Ganze Pfl zart u. gebrechl. Vorblätter klein, früh abfallend. Früchte verkehrt eifg, bis 1 mm lg, nur an der Spitze geflügelt, < 1 mm lg, reif schwarzbraun. Pollen gelb. Am häufigsten als amphibische Landform.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Callitrichales Lindley (Wassersternartige)
Familie:
Callitrichaceae Link (Wassersterngewächse)
Gattung:
Callitriche L. (Wasserstern)
Aggregat:
Callitriche palustris agg. (Artengruppe Sumpf-Wasserstern)
Art:
Callitriche palustris L. (Sumpf-Wasserstern)
Blühmonate
April - Oktober
Lebensform
Hydrophyt (annuell)
Vorkommen
kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, nährstoffreiche Gewässer, nährstoffarme Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039153
zugeordnet zu Taxon
Callitriche palustris L.
Fundort
Dürrbach SO / (Niesky 16 km NW:) Teichgebiet sö Dürrbach, Ufer des Neuen Tremischteiches (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4653/24
gesammelt am
27. Mai 1995
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
November 1995
bestimmt von
Petra Gebauer