Haken-Wasserstern (Callitriche hamulata Kütz. ex W. D. J. Koch) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Haken-Wasserstern | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Callitriche hamulata Kütz. ex W. D. J. Koch | ||||||||||||||||
Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 10 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Oligo- bis eutrophe, fließende, seltener auch stehende Gewässer, Landform auf offenen, nassen, sandigen bis schlammigen Flussufern u. trockengefallenen Teichböden, nassen Waldwegen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Ranunculo-Callitrichetumhamulatae, Littorelletea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|