Weiß-Tanne (Abies alba Mill.)
Deutscher Name Weiß-Tanne
Wissenschaftlicher Name Abies alba Mill.
Beschreibung 30-60 m. Junge Krone kegelfg, im Alter überragen Seitenäste den Gipfeltrieb ("Storchennest"). Rinde ± glatt. Nadeln einzeln an Langtrieben, bis 3 mm br, flach, stumpf, dklgrün unterseits mit 2 weißen Wachsstreifen, mit scheibenfgr Ansatzstelle, Zweige daher nach Abfallen glatt. Zapfen aufrecht, sich schuppenfg auflösend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0131344
zugeordnet zu Taxon Abies alba Mill.
Fundort Greising (Deutschland: Bayern)
gesammelt am 27.05.1958
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am s.d.
bestimmt von A. Nieschalk
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Weiß-Tanne






Weiß-Tanne
auf anderen Seiten