Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium L.)
Deutscher Name Langblättriges Hasenohr
Wissenschaftlicher Name Bupleurum longifolium L.
Beschreibung 30-100 cm. Pfl bläul. bereift, wenig verzweigt. Obere Stgblätter längl. eifg, herzfg stgumfassend, die unteren längl., lg gestielt. Dolde 5-10-strahlig. Hülle 2-4-blättrig. Hüllchenblätter 4-8, eifg, am Grund oft zusammengewachsen, < Früchte inkl. Stiele. Krone gelbrötl. od. rötl. braun. Frucht 3-5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne LaubmischW u. BuchenW, Waldränder, Gebüsche, Hochstaudenfluren, kalkhold.
Gesellschaften Bupleurolongifolii-Laserpitietumlatifolii, Calamagrostion(arundinaceae), Adenostylionalliariae
Herbarbelege
Beleg FR-0044817
zugeordnet zu Taxon Bupleurum longifolium L.
Fundort Werra-Meißner-Kreis, Motzerode, Hörne (Deutschland: Hessen)
Habitat Buchenwald
gesammelt am 16.07.2008
gesammelt von G. Zizka & al.
bestimmt am 2009
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)