Wehrlose Trespe (Bromus inermis Leyss.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wehrlose Trespe | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bromus inermis Leyss. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Hohes Wiesengras. Pfl mit lgn unterirdischen Ausläufern. Blätter (5-8 mm br) u. Scheiden kahl, Ligula 0,5-2 mm lg. Scheiden meist geschlossen. Ährchen 4-10(-12)-blütig, 1,8-3(-4,5) cm lg, Deckspelze eifg bis längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Staubbeutel gelb. Grannen fehlend od. 2-4 mm lg. Untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Rispe aufrecht, Rispenäste vielährig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Rud. Xerothermrasen, trockne bis wechseltrockne Rud.: Weg- u. Straßenränder, Weinbergränder, Bahndämme, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Agropyretaliaintermedii-repentis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|