Hänge-Birke (Betula pendula Roth) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hänge-Birke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Betula pendula Roth | ||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 26(-30) m. Rinde schneeweiß, sich in horizontalen Streifen abschälend, später in schwarze, aufgerissene Borke umgewandelt. Äste spitz winklig aufsteigend, stark überhängend. Junge Zweige mit warzigen Harzdrüsen, alte Zweige kahl (aber Wasserreiser kurz zottig!). Blätter rautenfg, 3-eckig mit lg ausgezogener Spitze, 4-7 cm lg, 2,5-4 cm br, scharf doppelt gesägt, klebrig, verkahlend, Blattstiel 2-3 cm lg. Blüten in Kätzchen. Früchte mit abstehenden bis abwärts gerichteten Seitenlappen. Fruchtflügel 2-3mal so br wie Nuss. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis feuchte Schlag- u. Vorwaldgehölze, lichte Laub- u. NadelW, Magerweiden u. Heiden. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|