Gewöhnliche Betonie (Betonica officinalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Betonie | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Betonica officinalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Stg einf. (allenfalls im Blütenstandsbereich verzweigt), unterschiedl. behaart od. kahl. Blätter ± in Rosette, sowie 2-3 Paar Stgblätter, alle lg gestielt, Spreite mehrmals länger als br. Krone rötl., 12-14 mm lg, ohne Haarring. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Wechseltrockne bis -feuchte, extensiv genutzte Magerrasen, Halbtrockenrasen, Moorwiesen, lichte LaubmischW u. ihre Säume, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Nardo-Callunetea, Quercetaliapubescenti-petraeae, Mesobromionerecti, Quercetaliarobori-petraeae, Molinietaliacaeruleae, Trifolio-Geranieteasanguinei | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|