|
Graukresse (Berteroa incana (L.) DC.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Graukresse | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Berteroa incana (L.) DC. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-65 cm. Stg aufrecht, verzweigt, von Sternhaaren grau. Blätter lanzettl., ganzrandig bis leicht gezähnt. Blütenstand traubig, später verlängert. Kronblätter 4-6 mm lg, weiß, fast bis zur M. 2-teilig. Schötchen elliptisch, 4-10 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Trockne Rud., rud. Sandtrockenrasen, Brachen. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Berteroetumincanae, Agropyreteaintermedii-repentis, Sedo-Scleranthetea | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

