Moschuskraut (Adoxa moschatellina L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Moschuskraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Adoxa moschatellina L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 7-20 cm. Rhizom waagerecht kriechend. Stg zu 1-3. Blätter doppelt 3-zählig, fast wirtelfg, mattgrün, unterseits glänzend. Blüten in endstdgn, 5-7-blütigen, fast würfelfgn Köpfchen, grünl. gelb, nach Moschus riechend. Seitenblüten 5-, Gipfelblüte 4-zählig. Frucht eine glasige, mehrsamige, beerenartige Scheinfrucht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte, geophytenreiche LaubW u. Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Querco-Fagetea, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|