|
Mittlere Winterkresse (Barbarea intermedia Boreau) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Mittlere Winterkresse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Barbarea intermedia Boreau | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 25-75 cm. Stg kahl od. mit vereinzelten Haaren, oben meist verzweigt. Grundblätter rosettig, mit (0-)2-6 Paaren von linealischen Seitenabschnitten u. einem großen, rundl. bis keilfgn Endabschnitt. Oberste Stgblätter fiederspaltig, mit 2-4 Paar z. T. lineal. Seitenabschnitten. Kelch 2-3,5 mm lg. Kronblätter 4-7 mm lg. Schoten 15-35(-40) mm lg, gerade, schief abstehend. Fruchtgriffel 0,6-1,6(-1,7) mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische Rud., Ufer, Gärten, Äcker. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia, Alliarion, Agropyro(Elymo)-Rumicion, Sisymbrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

