Eschen-Ahorn (Acer negundo L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Eschen-Ahorn | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Acer negundo L. | ||||||||||||||
Beschreibung | Bis 20 m. Blätter 3-7-zählig gefiedert, Fiederblättchen mitunter 2-3-lappig. Blüten vor den Blättern erscheinend, in hängenden Blütenständen (die weibl in Trauben, die männl in kurzen büscheligen Rispen). Kronblätter fehlend. Staubblätter 4-6 (übrige Ahorn-Arten im Gebiet mit 8 Staubblättern). Fruchtflügel spitzwinklig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 4 | ||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Parkbaum; mäßig trockne bis feuchte Rud.; Brachen, AuenW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Querco-Ulmetum | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|