Echte Tollkirsche (Atropa bella-donna L.)
Deutscher Name Echte Tollkirsche
Wissenschaftlicher Name Atropa bella-donna L.
Beschreibung 50-150(-200) cm. Stg stumpfkantig, oben verästelt u. fein behaart. Blätter eifg, elliptisch zugespitzt, bis 15 cm lg, 8 cm br, flaumig behaart, im Blütenstandsbereich immer ein größeres mit einem kleineren gepaart. Blüten einzeln, hängend, Krone glockig, 2,5-3,5 cm lg, braunviolett, innen gelbl. u. purpurrot geadert. Frucht eine glänzende, schwarze Beere, kirschgr.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig frische bis frische Waldschläge u. -lichtungen, Waldwege, nährstoffanspruchsvoll, basenhold.
Gesellschaften Atropetumbelladonnae, Atropetalia
Herbarbelege
Beleg GLM-0002610
zugeordnet zu Taxon Atropa bella-donna L.
Fundort [Cunewalde ?] / Czorneboh S (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4853/33
gesammelt am 15. Juli 1933
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1933
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht