Sumpf-Labkraut (Galium palustre L., s. str.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Labkraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Galium palustre L., s. str. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40(-60) cm. Stg niederliegend bis aufsteigend, schlaff, nur spärl. raustachelig, kahl. Blätter meist zu 4, stumpf, vorn verbreitert, mittlere Stgblätter bis 15 mm lg, ohne Stachelspitze, am Rand glatt. Blüten 3,5 mm Durchmesser, breiter als Frucht, weiß, Staubblätter rot, Frucht 2-3 mm br, feinkörnig rau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | |||||||||||||||||||
Standort | Röhrichte, Seggenriede, Nasswiesen, Erlenbrüche, Gräben, Ufer. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|