Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria L.)
Deutscher Name Mauer-Streifenfarn
Wissenschaftlicher Name Asplenium ruta-muraria L.
Beschreibung Wedel 15(-20) cm lg. Blattstiel meist lgr als Spreite, grün, Basis schwarzbraun, zerstreut drüsig u. spreuschuppig, Spreite im Umriss 3-eckig bis eifg, Fieder doppelt fiederspaltig, keilfg
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012796
zugeordnet zu Taxon Asplenium ruta-muraria L.
Fundort Jauernick / Kirchhofsmauer in Jauernick (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/12
gesammelt am September 1899
gesammelt von Carl Hennig
bestimmt am 1899
bestimmt von Carl Hennig
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Mauer-Streifenfarn






Mauer-Streifenfarn
auf anderen Seiten