Sparrige Segge (Carex muricata L., s. str.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sparrige Segge | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex muricata L., s. str. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Plf meist etwas niedriger als Carex guestphalica (BOENN. ex RCHB.) BOENN. ex O. LANG, 40-90 cm. Blütenstand 2-3 cm lg, Ährchen meist dicht beieinander stehend. Spelzen dkl- bis schwärzl. braun. Schläuche 3-4,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis mäßig frische lichte Wälder, Waldwege, -schläge, -ränder, Rud.: Bahnanlagen, Straßenränder, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|