Westfälischer Schwingel (Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Westfälischer Schwingel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Insgesamt ähnl. Festuca ovina L., aber (10-)25-50(-65) cm. Spreite dünn bis dick borstl., 0,45-0,9 mm Durchmesser, 1-2-rippig, frischgrün od. blaugrün bereift. Rispen 3-7,5(-10) cm lg. Ährchen 6-7 mm lg. Deckspelzen 3,5-5,25 mm lg, oft behaart. Aufblühzeitpunkt morgens deutl. vor 7 Uhr. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Felsfluren, Trockenrasen, Magerrasen u. Wiesen, lichte KiefernW. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Molinioncaeruleae, Cytisoruthenico-Pinion, Arrhenatheretalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|