Hügel-Meier (Asperula cynanchica L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hügel-Meier | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Asperula cynanchica L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-25(-50) cm. Stg niederliegend, ästig, kahl. Blätter lineal, 1-nervig, grün, am Rand meist zurückgerollt, unten in 4-, oben in 4-6-zähligen Wirteln, untere zur Blütezeit vertrocknend. Deckblätter stachelspitzig. Blüten 3-7 mm lg, meist 4-zählig, ungestielt, hellrosa bis weiß, Kronröhre länger als Kronzipfel. Frucht warzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Xerothermrasen, lichte Gebüsche u. Trockengebüschsäume, trockene Wälder, Felstriften. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Molinioncaeruleae, Erico-Pinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|