Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wald-Veilchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau | ||||||||||||||||
Beschreibung | Stg deutl. ausgebildet, 10-25 cm, kahl. Blätter grund- u. stgstdg, am Grunde deutl. herzfg, > 2 cm lg. Stgblätter meist lgr als br, deutl. schmaler als grundstdg Blätter. Nebenblätter lg gefranst. Kelchblätter spitz, mit unscheinbaren, zur Fruchtzeit nicht ausgerandeten Anhängseln. Blüten 1,5-2 cm lg, hellviolett. Sporn 3-6 mm lg, an der Spitze abgerundet, hellviolett, ungefurcht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5( - 6) | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische LaubmischW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|