|
Sumpf-Veilchen (Viola palustris L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Veilchen | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Viola palustris L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | Blätter zu (2-)4(-6) in grundstgr Rosette. Spreite rundl. od. nierenfg, meist br als lg, kahl, Nebenblätter nicht verwachsen. Blattstiel (fast) ungeflügelt. Blütenstiele grundstg, 5-10 cm lg, Vorblätter in od. unterhalb der M., Kelchblätter stumpf. Blüten 1-1,5 cm, meist rötl. lila, unteres Kronblatt violett geadert. Sporn 3 mm lg, 1,5 mal so lg wie Anhängsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Staunasse, saure, nährstoffarme Niedermoore, mesotrophe Teile von Kesselmooren, Sumpf- u. Moorwiesen, Gräben, Waldwege, Erlen- u. Birkenbrüche. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Caricionfuscae, Alnionglutinosae, Juncionsquarrosi | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

