Schlangenäuglein (Asperugo procumbens L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schlangenäuglein | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Asperugo procumbens L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-40 (-100) cm. Stg niederliegend, ästig, brüchig, locker rau behaart, kantig. Blätter elliptisch spatelfg, wechsel- bis gegenstdg, oft zu 2 beieinander stehend, in einen ± deutl. Stiel verschmälert. Blüten zu 1(-2) in den Blattachseln, 2,5 mm lg, violett od. lebhaft blau (slt weiß). Schlundschuppen weiß. Postfloral Blütenstiel herabgekrümmt. Kelch stark vergrößert, netznervig mit lgn u. kurzen Zähnen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig frische, meist stickstoffreiche Rud.: an Mauern, Viehläger, Schutt, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sisymbrio-Asperuginetum, Onopordionacanthii, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|